Unsere Flugzeuge: Hier werden die BRAVO’S, welche zu unserer Gruppe gehören, kurz vorgestellt
HB-HEC
Brigitte Odarda Mathieu
Fliegt seit 1988 und war mehrer Jahre im Vorstand der Motorfluggruppe Birrfeld. Sie flog diverse Cessnas und Piper PA28. Auf der Paro hat sie in Australien die Nachtflugausbildung gemacht. Seit September 2001 besitzt sie zusammen mit Hansruedi den Bravo AS202-15 HB-HEC.
Hansruedi Mathieu
Hat 1985 auf einer Bravo im Birrfeld das Fliegen erlernt. Er flog neben der Bravo auch Robin DR400, Piper PA28. Die CPL-Ausbildung erfolgte auf einer Mooney und Kunstflug mit Slingsby und CAP10.
In BAZL-Kursen konnte er 2001 die Ausbildung zum CRI und 2006 zum FI machen. Seit 1994 Präsident der Motorfluggruppe Birrfeld.
Das Flugzeug
Die HB-HEC hatte ursprünglich die Seriennummer V-3 und war die erste BRAVO, welche den potentiellen Kunden vorgeführt wurde. Damals noch mit einem kürzeren Rupf versehen, war sie um die Hochachse relativ unstabil. Die Serienmaschinen erhielten einen längeren Rumpf. Die HB-HEC wurde später entsprechend angepasst und erhielt die Seriennummer 005. Lange Zeit verblieb sie im Werk in Altenrhein und diente als Versuchsträger für die Turbinenversion. Wieder auf Kolbenmotor zurückgebaut, muss sie sich wieder mit 150 PS bescheiden, leider. Der Um- und Rückbau hat sie zudem einige Kilogramm schwerer gemacht. Anschliessend war die HB-HEC bis 2001 bei der Fliegerschule Altenrhein als Schulflugzeug im Einsatz. Gemäss den Flugreisebüchern war sie gerade zwei Mal im Ausland, einmal in Salzburg und einmal in Stuttgart.
Brigitte und Hansruedi haben ihrer BRAVO versprochen, ihr möglichst viel von Europa unter die Flügel zu bringen. Im Gegenzug dazu muss sie immer brav funktionieren. Wir waren mit dem HB-HEC in Südungarn, Italien, Kroatien, Slovenien, Deutschland, Frankreich, Dänemark, Holland, Südspanien, Polen, Portugal und natürlich auch in der Schweiz immer gut unterwegs.
HB-HEF
HB-HEG
HB – HEG AS02/15 Bravo
Hersteller: Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein (FFA)
Baujahr: 1972 Serien-Nr. 003. Motor: Lycoming 0-320-E2A (USA)
Erstflug: 23. Mai 1972, für Kunstflug zugelassen (+5g/-3g)
Ab Juni 1972 Schulungsflugzeug auf dem Flugplatz Fricktal-Schupfart und ab Mai 1991 auf dem Flugplatz Birrfeld AG: Zahlreiche künftige Militär-, Berufs- und Linienpiloten erhalten im Rahmen der fliegerischen Vorschulung (heute SPHAIR) ihre Grundausbildung mit der HB-HEG.
Seit März 2003 in privater Hand (Tanner/Hess), stationiert auf dem
Flugplatz Lommis.
2003 – 2014 Reiseflüge durch ganz Europa.
Gesamte Flugzeit: 11’014 Flugstunden mit 55’883 Landungen
Gesamte Flugstrecke: 1’652’100 km, das entspricht etwa 41 mal um die Erde. Davon private Reiseflüge: etwa 2,3 mal um die Erde.
Letzter Flug: 9. Nov. 2014
Der HB-HEG hat jetzt auf dem Flugplatz Sitterdorf einen neuen Standort erhalten.
HB-HEI
HB-HEM

Mit diesem Bravo HB-HEM ist unsere Mitgliederin Hannelore Rauch mit stehendem Motor im Bodensee notgewassert.
Die HB-HEM kaufte ich 2001 von der Fliegerschule Altenrhein und gründete mit einigen Piloten die „Bravo Flying Group“.
Am 11.4.09 musste ich kurz nach dem Start wegen Motorausfalls notwassern. Von der BFU wurde ein Defekt des Fuel Suction Tube festgestellt. Wegen der sehr geringen Höhe gab es einen harten Aufschlag, sodass der HEM leider Totalschaden erlitt. (Siehe auch im Kapitel TECHNISCHE INFO’S – DOWNLOAD – EASA AD BRAVO fuel-line)
HB-HEO
HB-HEP
HB-HER
HB-HES
HB-HES wird komplett neu restauriert von AIRMATEC (siehe Story in den Links)
HB-HEW

RECYCLING EINER BRAVO: Die HEW wurde nach grossem Hagelschaden definitiv gelöscht und nun als Wahrzeichen im Birrfeld ausgestellt. (Bild: Rolf Hess)
HB-HEY
HB-HEZ
Pierluigi Luisoli ist seit 1975 Pilot. Lange Zeit war er ein sehr aktives Komitee-Mitglied des Aeroclub Lugano und der Gruppo Volo Motore Lugano. Pierluigi flog mehrere Muster 1-motorige und 2-motorige Flugzeuge (PA 34-P68TC). Im 2008 IR FAA auf Commander 114 und PA46 Malibu. Seit 2010 BRAVO-Besitzer.
Luca Milesi erlernte das Fliegen im Jahre 1980 während der fliegerischen Vorschulung auf BRAVO (HB-HFU). Nach einer längeren Pause (Pharmazie-Studium in Zürich) begann er auf BRAVO (HB-HFD) wieder zu fliegen. Er wechselte dann zu “grösseren” Flugzeugen (Commander 114, PA34, P68TC, PA46 Malibu usw.) Von 2003 bis 2010 war er Präsident der Gruppo Volo Motore Lugano. Im Jahr 2005 kaufte und im 2006 verkaufte er eine BRAVO (HB-HEP). Aber …wie man sagt: Die erste Liebe vergisst man nie und so wechselte im 2010 nochmals eine Bravo (HB-HEZ) aus Bern den Besitzer und fand den Weg ins Tessin.
HB-HEZ ist eine AS202/15 BRAVO, wurde im Jahr 1975 gebaut und trägt die SN 19. Das Flugzeug diente für 35 Jahre mit 5 anderen BRAVO’S der ALPAR-Flugschule in Bern. Hunderte von Piloten lernten das Fliegen auf dieser Maschine. Das Flugzeug nahm auch an zahlreichen Flug-Meetings mit dem Mösli-Team teil. Eine “Staffel” von 4 oder 5 Flugzeugen, die unter der Führung unseres Präsidenten Beat Neuenschwander sehr schöne und präzise Formationsflüge vorgeführt haben.
HB-HFD
HB-HFF
Marcel „Cello“ Spring erlernte das Fliegen erst im Jahre 2007 und hat seit 2009 die PPL(A) Lizenz. Als Schüler auf den Alp-Air BRAVOs in Bern (HB-HEZ, HB-HES und HB-HEO) hat er viele seiner Flugstunden auf diesem Muster absolviert.
In der Zwischenzeit kamen auch Umschulungen auf andere Muster (Piper Archer und Dakota, AT-3 und die Cirrus SR-20) hinzu, die erste Liebe ist aber geblieben.
Aus diesem Grund ergriff er die Gelegenheit und kaufte im August 2012 die HB-HFF in Belgien und brachte Sie nach Hause nach Bern.
Die HB-HFF ist eine AS202/15-1/16M BRAVO, wurde im Jahr 1977 gebaut und hat die Seriennummer 107. 1995 wurde der ursprüngliche 150PS Motor (Lycoming O-320-E2A) mit einer 160PS Version (O-320-D2A) ersetzt. Die HB-HFF war die meiste Zeit in Genf (LSGG) stationiert und gehörte dem Aeroclub de Geneve. Danach wurde Sie von einem Belgischen Geschäftsmann gekauft und verbrachte rund 5 Jahre in Namur (EBNM).
Im August 2012 wurde Sie dann von Cello Spring zurück in die Schweiz ins „BRAVO-Nest“ nach Bern geholt. Von hier aus wird Sie in der nächsten Zeit mit Ihrem neuen Besitzer einige Ausflüge im In- und Ausland vornehmen. Passend zur feurigen Breitling Bemalung erhielt sie den Namen „Aideen“ was Irisch ist und kleines Feuer bedeutet.
HB-HFJ
HB-HFW
HB-HFX
Name: Beat Neuenschwander
Beruf: Pensionierter Militärberufspilot
Flugerfahrung: 5000 Flugstunden
War Leader der zivilen Verbandsflugformation „Mösli-Team“ mit 4 BRAVO’S sowie Fluglehrer und FVS-Inspektor. Besitzer des BRAVO HB-HFX seit 2006.
Bevorzugt Alpenflüge in der Schweiz und Auslandflüge in Nachbarländer
wie Frankreich und Deutschland.
Das Flugzeug HB-HFX hat noch die Originalbemalung von 1978.
Als Besonderheit wurde diese 2006 mit einem weissen Adlerkopf auf blauem Grund und der Aufschrift „WHITE EAGLE“ ergänzt.